Sarin

Strukturformel
Struktur von (±)-Sarin
1:1-Gemisch (Racemat) der Enantiomere (hier: vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie)
Allgemeines
Name Sarin
Andere Namen
  • GB
  • (RS)-Methylfluor­phosphonsäure­isopropylester
  • (±)-Methylfluor­phosphonsäure­isopropylester
Summenformel C4H10FO2P
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbbraune, geruchlose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-44-8 (Racemat)
PubChem 7871
ChemSpider 7583
Wikidata Q187695
Eigenschaften
Molare Masse 140,09 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,09 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−57 °C[1]

Siedepunkt

147,3 °C unter teilweiser Zersetzung[2]

Dampfdruck

197 Pa (20 °C)[1]

Löslichkeit
  • mischbar mit Wasser[1]
  • leicht löslich in organischen Lösemitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​330
P: 260​‐​264​‐​270​‐​280​‐​284​‐​304+340​‐​302+350​‐​310[4]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester. Die systematische Bezeichnung lautet Methylfluorphosphonsäureisopropylester. Der Trivialname Sarin wurde 1943 eingeführt. Sarin war die zweite in einer Reihe von insgesamt vier Organophosphorverbindungen mit Potential als chemischer Kampfstoff, die in den 1930er und 1940er Jahren bei den I.G. Farben synthetisiert wurden. Die anderen waren Tabun (1936), Soman (1944) und Cyclosarin (1949).

  1. a b c d e Eintrag zu Sarin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 27. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1230.
  3. S. Franke: Entwicklung der chemischen Kriegführung, Chemie der Kampfstoffe. 2. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1977 (Lehrbuch der Militärchemie. Band 1).
  4. a b G. Hommel: Handbuch der gefährlichen Güter. Transport- und Gefahrenklassen. Band 6 Springer, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-25051-4 (Merkblatt 2282 und 2002).
  5. R. H. Rengstorff: Accidental exposure to sarin: vision effects. In: Archives of Toxicology. 56, Nr. 3, 1985, S. 201–203 (doi:10.1007/BF00333427).
  6. Science Journal. Vol. 155, Issue 3760, 1967, S. 299–303, doi:10.1126/science.155.3760.299.
  7. Das Deutsche Gesundheitswesen. Vol. 15, 1960, S. 2179.
  8. British Journal of Pharmacology. Vol. 39(4), 1970, S. 822, doi:10.1111/j.1476-5381.1970.tb09909.x.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in