Saturn (Planet)

Saturn  ♄
Saturn in natürlichen Farben, fotografiert am 6. Oktober 2004 von der Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 6,3 Millionen km.
Saturn in natürlichen Farben, fotografiert am 6. Oktober 2004 von der Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 6,3 Millionen km.
Eigenschaften des Orbits[1]
Große Halbachse 9,582 AE
(1.433,4 Mio. km)
Exzentrizität 0,0542
Perihel – Aphel 9,063 – 10,101 AE
Neigung der Bahnebene 2,4845°
Siderische Umlaufzeit 29,4475 a
Synodische Umlaufzeit 378,09 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 9,68 km/s
Physikalische Eigenschaften[1]
Äquatordurchmesser 120 536 km
Poldurchmesser 108 728 km
Masse ≈95 Erdmassen
5,683 · 1026 kg
Mittlere Dichte 0,687 g/cm3
Hauptbestandteile
(Stoffanteil der oberen Schichten)
Fallbeschleunigung 10,44 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 35,5 km/s
Rotationsperiode 10 h 33 min[2]
Neigung der Rotationsachse 26,73°
Geometrische Albedo 0,499
Max. scheinbare Helligkeit −0,55m
Atmosphäre
Druck {{{Druck}}} bar
Temperatur
Min. – Mittel – Max.
134 K (−139°C)
Hauptbestandteile

{{{Atmosphärenhauptbestandteile}}}

bezogen auf das Nullniveau des Planeten
Sonstiges
Monde 146 + Ringsystem
Entdecker {{{Entdecker}}}
Datum der Entdeckung {{{Entdeckungsdatum}}}
Größenvergleich zwischen Erde (links) und Saturn

Der Saturn (IPA: [zaˈtʊʁn] anhören) ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Mit 95 Erdmassen hat er jedoch nur 30 % der Masse Jupiters. Wegen seines auffallenden und schon im kleinen Fernrohr sichtbaren Ringsystems wird er oft auch der Ringplanet genannt, obwohl auch bei den anderen drei Gasplaneten Ringsysteme gefunden wurden.

Der Saturn hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von gut 1,43 Milliarden Kilometern, seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist der äußerste Planet, der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt.

Als Gasplanet hat Saturn keine feste Oberfläche. Seine oberen Schichten bestehen zu etwa 96 % Stoffanteil aus Wasserstoff. Von allen Planeten des Sonnensystems weist Saturn die geringste mittlere Dichte auf (etwa 0,69 g/cm³).[1] Von den anderen Planeten hebt sich der Saturn durch seine ausgeprägten, hellen und schon lange bekannten Ringe ab, die zu großen Teilen aus Wassereis- und Gesteinsbrocken bestehen.

Der scheinbare Winkeldurchmesser des Planetenkörpers beträgt je nach Erdentfernung zwischen 15″ und 20″, jener der Ringe zwischen 37″ und 46″. Die sogenannten Äquatorstreifen der Wolkenschichten sind auf Saturn weniger deutlich ausgeprägt als bei Jupiter, was wahrscheinlich mit einer hochlagernden Dunstschicht zusammenhängt.

Bis 2023 wurden 146 Monde des Saturns entdeckt.[3][4] Der mit Abstand größte Saturnmond ist Titan mit 5150 Kilometern Durchmesser.

Benannt ist der Planet nach dem römischen Gott des Reichtums und der Ernte, Saturn. Sein astronomisches Symbol ♄ stilisiert die Sichel des Gottes.

  1. a b c David R. Williams: Saturn Fact Sheet. In: NASA.gov. 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  2. Ravit Helled, Eli Galanti, Yohai Kaspi: Saturn’s fast spin determined from its gravitational field and oblateness. In: Nature. Band 520, Nr. 7546, 2015, S. 202–204, doi:10.1038/nature14278.
  3. Scott S. Sheppard - SaturnMoons. Abgerufen am 13. Dezember 2023.
  4. Planetary Satellite Discovery Circumstances. Abgerufen am 13. Dezember 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in