Schieferindustrie in Wales

Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Herrschaft des Römischen Reiches über Britannien zurück. Dachschindeln aus Schiefer wurden bereits beim Bau eines römischen Lagers in der Nähe des heutigen Caernarfon verwendet. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts hatte dieser Industriezweig nur geringe Bedeutung für die walisische Wirtschaft. In der Zeit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts jedoch wurden Abbau und Verarbeitung von Schiefer neben dem Steinkohlenbergbau zum wichtigsten Industriezweig in Wales. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lagen die wichtigsten Abbauregionen im nordwestlichen Wales. Der Penrhyn- und der Dinorwic-Steinbruch in der Nähe von Llanberis waren zu diesem Zeitpunkt die beiden größten Schiefersteinbrüche der Welt. Die Oakeley-Mine von Blaenau Ffestiniog, in der der Schiefer unterirdisch abgebaut wurde, war weltweit das größte Schieferbergwerk.[1] Schiefer wurde und wird überwiegend zum Decken von Dächern, außerdem als Fußbodenbelag sowie für Arbeitsplatten und Grabsteine genutzt.[2]

Schiefer mit Hammer und Meißel in Schindeln zu spalten, erfordert große Geschicklichkeit und Erfahrung. Der Herstellungsprozess wurde erst während des 20. Jahrhunderts mechanisiert. Das Foto aus dem Jahr 1910 zeigt Arbeiter des Dinorwic-Steinbruchs, Wales

Im Juli 2021 nahm die UNESCO die „Schieferlandschaft von Nordwestwales“ in die Liste der Welterbestätten auf. Die Stätte besteht aus den sechs stellvertretend ausgewählten Komponenten „Penrhyn Slate Quarry and Bethesda, and the Ogwen Valley to Port Penrhyn“, „Dinorwig Slate Quarry Mountain Landscape“, „Nantlle Valley Slate Quarry Landscape“, „Gorseddau and Prince of Wales Slate Quarries, Railways and Mill“, „Ffestiniog: its Slate Mines and Quarries, ‘city of slates’ and Railway to Porthmadog“ und „Bryneglwys Slate Quarry, Abergynolwyn Village and the Talyllyn Railway“.[3] Bereits 2018 hatte die International Union of Geological Sciences den walisischen Schiefer als Global Heritage Stone Resource ausgewiesen.[4]

  1. R. Merfyn Jones: The North Wales quarrymen, 1874–1922. University of Wales Press, 1981, ISBN 0-7083-0776-0 (Studies in Welsh history 4), S. 72.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lindsay133.
  3. The Slate Landscape of Northwest Wales. UNESCO-Webseite, abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
  4. The Newsletter of the Heritage Stones Subcommission, A Subcommission of the International Union of Geological Sciences, Nº5, p. 4. (PDF) Abgerufen am 15. November 2021 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in