Schottergarten

Zugeschotterte Wohnanlage
Schottergarten im Verkehrsraum

Ein Schottergarten ist eine großflächig mit Steinen bedeckte Gartenfläche, in welcher die Steine das hauptsächliche Gestaltungsmittel sind. Pflanzen kommen nicht oder nur in geringer Zahl vor, wenn, dann oft durch strengen Formschnitt künstlich gestaltet. Als Steinmaterial kommen häufig gebrochene Steine mit scharfen Kanten und ohne Rundungen zum Einsatz (Schotter); für den gleichen Stil können aber auch Geröll, Kies oder Splitt verwendet werden. Der Begriff dient der Abgrenzung von klassischen Stein- und Kiesgärten, bei denen die Vegetation im Vordergrund steht, und wurde in diesem Sinne durch Studien, Medien und Initiativen geprägt.[1][2]

Hauptziel für die Anlage von Schottergärten ist eine als ordentlich wahrgenommene Gartenfläche, bei gleichzeitiger Erwartung eines geringen Pflegeaufwands. Sie sind damit zu unterscheiden von:

  • klassischen Kies- und Steingärten: Steine als Substrat für alpine oder trockenheitsaffine Vegetation, sowie zur Bodenabmagerung
  • Trockengärten (xeriscaping): an trockene Klimate angepasste Gartengestaltung mit dem Ziel, künstliche Bewässerung zu vermeiden
  • japanischen Kare-san-sui-Gärten („Zen-Gärten“) mit ausgedehnten, zu wellenförmigen Mustern geharkten Kiesflächen, bei denen das Bearbeiten und Betrachten der Meditation dient
  • mit Steinen oder Ziegelbruch verfüllte Broderien

Bei diesen Gartentypen spielen, im Gegensatz zum Schottergarten, Pflanzen oder kulturelle Hintergründe eine zentrale Rolle; Erstellung und Pflege sind mit z. T. erheblichem Aufwand verbunden. Da Pflanzenwuchs bei Schottergärten nur eine untergeordnete bis keine Rolle spielt, ist strittig, ob die so gestalteten Flächen überhaupt als Gärten einzustufen sind.[3]

  1. Karla Krieger, Vom Sinn und Unsinn der Splitt- und Schottergärten Stadt+Grün, 03/2016
  2. Evi Rothbühler, Studie Schottergärten und Landschaft, Universität Bern, 27. Februar 2017
  3. Entsteint euch! Darstellung der Aktion bei der Gartenakademie Rheinland-Pfalz

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy