Schwemmebene

Blick über den Ganges und seine Schwemmebene in der Bhagalpur-Region, Nordost-Indien.
Luftaufnahme der Schwemmebene des Yukon am Zusammenfluss mit dem Koyukuk River. Man beachte die von oben bogen­förmig erscheinenden, teils schon wieder überprägten Gleithang-Ablagerungen. Dieser Teil der Yukon-Ebene gilt als „klassisches Beispiel für die Entwicklung von Schwemm­ebenen mäandrierender Flüsse unter subarktischen Bedingungen“.[1]
Luftaufnahme der Canterbury Plains mit dem Waimakariri River, Neuseeland. Die verflochtene Ausbildung des Gerinnebetts zeigt, dass hier das Gefälle noch relativ hoch ist.
Die alpine „Schwemmebene“ zwischen der Stirn des Triftgletschers und dem Triftsee als Resultat der Progradation eines kleinen Deltas.
Kleinräumige „Schwemm­ebene“ im Red Rock Canyon State Park in den Bergen Kaliforniens (USA), man beachte die Erosions­rinnen, die sich in jüngerer Zeit in die Schwemmfläche einge­schnitten haben.

Eine Schwemmebene ist eine größtenteils flache Geländeform in niedrig gelegenem Gelände (vgl. → Tiefebene), welche durch die Ablagerung von Sedimenten über einen Zeitraum von hunderten bis tausenden Jahren durch einen oder mehrere Flüsse aufgeschüttet wird. An ihrem oberen Ende wird sie in der Regel durch alluviale Fächer gegen ein Hochland abgegrenzt, während sie am unteren Ende in den Mündungsbereich des Flusses (z. B. ein Delta) übergeht. Die (sub)rezenten Sedimente einer Schwemmebene werden auch als alluviale Böden bezeichnet. Die Schwemmebene besteht aus dem Gerinnebett, das in der Regel permanent Wasser führt und sich im Lauf der Zeit über die Schwemmebene bewegt, und den eigentlichen Schwemmflächen, die in regelmäßigen Abständen (ein- bis mehrere Male pro Jahr) überflutet werden, wenn die Wasserführung des Flusses die Aufnahmekapazität des Flussbettes übersteigt (Flusshochwasser).

In diesem Sinne sind Schwemmebenen relativ ausgedehnte Sedimentationsräume außerhalb von Hochländern (vgl. → Tiefebene). Nicht selten werden aber auch kleinräumige Sedimentationsgebiete an Flussläufen im Hochland, beispielsweise in Talaufweitungen und Gletschervorfeldern, als „Schwemmebenen“ bezeichnet, obwohl dort in geologischen Zeiträumen die Erosion dominiert.

  1. Troy Lewis Pewe: Quaternary geology of Alaska. USGS Professional Paper 835. Department of the Interior, U.S. Geological Survey, Washington, D.C., 1975 (online), S. 68

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in