Sedov (Schiff)

Sedov
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
andere Schiffsnamen

Magdalene Vinnen II (1921–36)
Kommodore Johnsen (1936–45)

Schiffstyp Segelschulschiff
Rufzeichen QZJM 1921–1936
DOFN - 1945
UELO 1946 -
Heimathafen Kaliningrad
Eigner Staatliche Technische Universität Kaliningrad
Bauwerft Germaniawerft, Kiel
Baunummer 372
Stapellauf 23. März 1921
Verbleib In Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 117,5 m (Lüa)
98,2 m (Lpp)
Breite 14,6 m
Tiefgang (max.) 6,31 m
Verdrängung 6.339 t
Vermessung 3.432 BRZ / 1.029 NRZ
 
Besatzung 55 bis 60 Mann Stammbesatzung, 110 Kadetten
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.600 kW (2.175 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Takelung und Rigg
Takelung Bark
Anzahl Masten 4
Segelfläche 4.195 m²
Geschwindigkeit
unter Segeln
max. 18 kn (33 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.171 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Russian Maritime Register of Shipping
Registrier­nummern IMO-Nr. 7946356
Die Sedov auf See um 1955–56
Die Sedov in Cuxhaven anlässlich des Tall Ships’ Race 2004
Heckansicht der Sedov in Kiel anlässlich der Kieler Woche 2007

Die Sedov (russisch Седов, im Deutschen auch unter der Transkription Sedow bekannt), ex Kommodore Johnsen (1936), gebaut als Magdalene Vinnen II (1921), ist eine aus Stahl gebaute, unter russischer Flagge fahrende Viermastbark mit Hilfsmaschine (sog. Auxiliarsegler), die als Segelschulschiff genutzt wird. Sie wurde nach dem russischen Marineoffizier und Polarforscher Georgi Jakowlewitsch Sedow benannt. Die Sedov ist das größte noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt. Bei ihrer Indienststellung war sie das weltweit fünftgrößte Segelschiff nach den drei Fünfmastbarken France, Potosi und København sowie dem Sechsmast-Gaffelschoner Wyoming.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy