Sentinel-1

Sentinel-1A/1B/1C/1D
Sentinel-1A/1B/1C/1D
Typ: Erdbeobachtungssatelliten
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-ID: 1A: 2014-016A
1B: 2016-025A
Missionsdaten
Masse: 2300 kg
Start: 1A: 3. April 2014, 21:02 UTC[1]
1B: 25. April 2016, 21:26 UTC[2]
1C: 2024 (geplant)[3]
Startplatz: CSG ELS
Trägerrakete: Sojus-2.1b
Status: 1A: in Betrieb
1B: außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,7 min[4]
Bahnneigung: 98,2°
Apogäumshöhe 704 km
Perigäumshöhe 702 km

Sentinel-1, bestehend aus Sentinel-1A, Sentinel-1B, Sentinel-1C und Sentinel-1D[5], sind Radarsatelliten und Teil der Sentinel-Satellitenreihe. Diese sind Erdbeobachtungssatelliten des Copernicus-Programms (vormals GMES, Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Die Sentinel-Satelliten messen neben etlichen weiteren Geoökologischen Daten u. a. auch den Meeresspiegel. Mit Hilfe des Systems und verschiedener Vorgänger-Systeme existiert eine seit 1992 ununterbrochen Messreihe zum globalen Meeresspiegelanstieg. Seit Beginn der Messungen bis 2020 stieg der Meeresspiegel pro Jahr durchschnittlich um drei Millimeter.[6]

  1. FACTS AND FIGURES. ESA, abgerufen am 20. März 2014 (englisch): „Launch: 3 April 2014“
  2. Sentinel-1B: Das zweite Auge der Erdwächter im All. Deutsches Luft- & Raumfahrt Zentrum, 25. April 2016, abgerufen am 26. April 2016.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen start_1c.
  4. Bahndaten nach SENTINEL 1A. N2YO, 23. Juni 2016, abgerufen am 23. Juni 2016 (englisch). und SENTINEL 1B. N2YO, 23. Juni 2016, abgerufen am 23. Juni 2016 (englisch).
  5. AIRPRESS: Decolla la space economy italiana
  6. Bayerischer Rundfunk: Sentinel-Satelliten: Ein neuer Wächter der Erde im All. 21. Dezember 2020, abgerufen am 1. September 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in