Skotom

Klassifikation nach ICD-10
H53.4 Gesichtsfelddefekte
H53.1 Subjektive Sehstörungen
Flimmerskotom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Normaler Seheindruck bei einem gesunden Auge
So könnte sich der Seheindruck eines Auges mit einem relativen Zentralskotom präsentieren – bspw. bei einer Makuladegeneration.

Unter Skotom (von altgriechisch σκότος skótos „Dunkelheit“) versteht man in der Augenheilkunde einen Teilbereich des Gesichtsfeldes, dessen Sensibilität – meist krankhaft – herabgesetzt ist. Bei vollständigem Sensibilitätsverlust (Erblindung) für diesen Teilbereich spricht man von einem absoluten, bei nur teilweisem Sensibilitätsverlust von einem relativen Skotom.

Skotome können durch eine Erkrankung der Netzhaut, der Sehbahn oder des Sehzentrums auftreten. So kann zum Beispiel ein Gefäßverschluss in einem den Sehnerv versorgenden Blutgefäß zu einem irreparablen Skotom durch Ausfall von Nervenfaserbündeln führen. Vorübergehende Skotome wie das Flimmerskotom z. B. im Rahmen einer Migräne können plötzlich auftreten; sie bilden sich meist innerhalb relativ kurzer Zeit vollständig wieder zurück.

Ein Zentralskotom oder Fixierpunktskotom ohne organische Ursache tritt bei exzentrischer Fixation meist auf dem schielenden Auge auf, solange das andere, zentral fixierende Auge geöffnet ist. Dies verhindert das sonst eintretende Doppeltsehen (Diplopie bzw. Konfusion). Sobald das führende Auge geschlossen wird, ist dieses funktionelle Skotom des schielenden Auges nicht mehr nachweisbar.

Ein physiologisches (nicht krankhaftes) absolutes Skotom stellt z. B. der Blinde Fleck dar, der durch den Eintritt des Sehnervs in das Auge verursacht wird. Ein von dort ausgehender, typischer bogenförmiger Gesichtsfeldausfall bei einem Glaukom wird Bjerrum-Skotom genannt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy