Stift Corvey


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Stift Corvey
Wappen
Wappen
Karte
Territorium der gefürsteten Reichsabtei 1756 (in gelb), westlich entlang der Weser; Karte von Matthäus Seutter und Tobias Conrad Lotter
Lage im Reichskreis
Karte des Niederländisch-Westfälischen Kreises von Joan Blaeu (1645): Fürstabtei Corvey in der unteren linke Hälfte an der Weser gelegen
Alternativnamen Stift, Fürstabtei, Reichsabtei, Abtei
Entstanden aus im 14. Jahrhundert herausgebildet aus Herzogtum Sachsen
Herrschaftsform Ständestaat; Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Fürstabt, Administrator oder in Vakanz: Stiftskapitel
Heutige Region/en DE-NW
Reichstag 1 Virilstimme auf der Geistlichen Bank im Reichsfürstenrat
Reichsmatrikel 1521: 2 zu Roß, 9 zu Fuß, 120 Gulden; 1663: 3 zu Roß, 9 zu Fuß oder 60 Gulden; 18. Jhd.: 2 zu Ross, 9 zu Fuss, 60 Gulden;
Reichskreis Niederrheinisch-Westfälisch
Kreistag Mitglied; Kreismatrikel (1532): 4 zu Ross, 18 zu Fuss;
Hauptstädte/
Residenzen
Corvey
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch, Anfang 16. Jahrhundert auch lutherisch, große jüdische Minderheit
Sprache/n Deutsch, Niederdeutsch, Lateinisch
Fläche 275 km² (1802)[1]
Einwohner 10.000 (1802)[1]
Aufgegangen in Hochstift Corvey
Siehe auch den Artikel Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey[2], hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat. Die Benediktinerabtei Corvey auf dem heutigen Stadtgebiet Höxters in Nordrhein-Westfalen wurde 1792 von Papst Pius VI. aufgehoben, um in das Hochstift Corvey überzugehen. Seit dem 16. Jahrhundert war die Reichsabtei Teil des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises. Auf Grund ihrer geringen Größe ohne militärische Bedeutung wurde die Reichsabtei zum „‚Spielball‘ benachbarter Dynastien“.[3]

  1. a b Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Vgl. zeitgenössische Bezeichnung im Landesarchiv NRW: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de
  3. Jörg Deventer: Das Abseits als sicherer Ort? Jüdische Minderheit und Christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550–1807). Schöningh, Paderborn 1996, ISBN 3-506-79593-7, S. 12.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy