Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Syndaktylie bei Rackenvögeln siehe
Vogelfuß .
Klassifikation nach ICD-10
Q70
Syndaktylie
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Neugeborener Junge mit Syndaktylie an zwei Fingern der rechten Hand
Rechte Hand mit Greig-Cephalopolysyndaktylie mit Syndaktylie von vier Fingern und einem polydaktylen Finger
In der Medizin bezeichnet Syndaktylie (von altgriechisch σύν syn ‚zusammen‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘)[ 1] eine angeborene anatomische Fehlbildung der Körperglieder (Dysmelie ), die durch eine Verwachsung bzw. Nichttrennung von Finger - oder Zehengliedern charakterisiert ist. Unterschieden werden kutane (häutige), ossäre oder totale Syndaktylien.[ 2]
Liegt eine knöcherne Verschmelzung von zwei Phalangen eines Fingers oder einer Zehe vor, mit Fehlen des betroffenen Finger- bzw. Zehengelenkes , so spricht man von einer Symphalangie oder von Symphalangismus.[ 3]
↑ Wilhelm Gemoll : Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch . G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
↑ F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, ISBN 3-540-61480-X . S. 398
↑ W. Schuster, D. Färber (Hrsg.): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. 2. Auflage. 1996, ISBN 3-540-60224-0 , S. 111.