Titan | |
---|---|
Titan im sichtbaren Licht, aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Saturn VI |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 1.221.830 km |
Exzentrizität | 0,0292 |
Periapsis | 1.186.150 km |
Apoapsis | 1.257.510 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,33° |
Umlaufzeit | 15,945 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 5,57 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,22 |
Scheinbare Helligkeit | 8,4[2] mag |
Mittlerer Durchmesser | 5150 km |
Masse | 1,345·1023 kg |
Oberfläche | 8,3·107 km2 |
Mittlere Dichte | 1,88 g/cm3 |
Siderische Rotation | synchron[3] |
Achsneigung | 0,3[4]° |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 1,35 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 2640 m/s |
Oberflächentemperatur | 90[5][3] K |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 25. März 1655 |
Anmerkungen | Titan hat eine ausgeprägte Gashülle:[3][6]
|
Größenvergleich zwischen Titan (unten links), Erdmond (oben links) und Erde |
Titan (auch Saturn VI[7]) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond, nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle.
Titan wurde 1655 vom niederländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt.[8] Beobachtungen von der Erde und vom Weltraumteleskop Hubble aus erweiterten das Wissen über ihn, insbesondere jedoch Vorbeiflüge einiger Raumsonden seit 1979. Die informativsten Bilder und Messdaten sind bei der Landung der Sonde Huygens im Jahre 2005 erfasst worden.[9]
Obwohl die Oberflächentemperatur des Titan weitaus niedriger ist als die der Erde, gilt er hinsichtlich der dichten, stickstoffreichen Atmosphäre und des Auftretens von Flüssigkeit als der erdähnlichste Himmelskörper des Sonnensystems. Seine Gashülle ist auf der Oberfläche etwa fünfmal so dicht und der Druck etwa 50 % höher als auf der Erde. Sie besteht überwiegend aus Stickstoff und enthält Kohlenwasserstoffe sowie Spuren anderer organischer Verbindungen. Die Oberfläche und die oberste Schicht des Mantels sind aus Eis und Methanhydrat.[10]
Für Leben an der Oberfläche, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer viel zu kalten Gegend um die Sonne (außerhalb der habitablen Zone). Vorstufen von Leben werden jedoch nicht ausgeschlossen.[11] Unterhalb der Oberfläche befindet sich möglicherweise ein Ozean mit flüssigem Wasser, obgleich die Temperaturen dort unter 0 °C liegen.[12][13]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jennings2016.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Niemann.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fortes2000.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Grasset,Sotin,Deschamps.