Volksparkstadion

Volksparkstadion
Volkspark
Logo des Volksparkstadions
Das Stadion im September 2010

Bild oben: Außenansicht des Volksparkstadions (2010)
Bild unten: Innenansicht des Volksparkstadions (2015)
Sponsorenname(n)
  • AOL Arena (2001–2007)
  • HSH Nordbank Arena (2007–2010)
  • Imtech Arena (2010–2015)
Daten
Ort Uwe-Seeler-Allee 9
Deutschland 22525 Hamburg
Koordinaten 53° 35′ 13,8″ N, 9° 53′ 55,1″ OKoordinaten: 53° 35′ 13,8″ N, 9° 53′ 55,1″ O
Klassifikation 4
Eigentümer HSV Fußball AG
Betreiber HSV Fußball AG
Eröffnung 1953
Renovierungen 1998–2000
Oberfläche Hybridrasen
(99,97 % Naturrasen, 0,03 % Kunstrasenfasern)[1]
Kosten 100 Mio. Euro
(Umbau 1998–2000),[2]
5,2 Mio. Euro
(Umbau zur WM 2006),[3]
15,7 Mio. Euro
(Weitere Umbauten)[4]
Architekt Manfred O. Steuerwald – MOS Architekten (1998),
schlaich bergermann und partner – Beratende Ingenieure (Dachkonstruktion)
Kapazität 57.000 Plätze[5]
54.500–56.400 Plätze (Hochrisikospiele)[6]
Kapazität (internat.) 51.500 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Volksparkstadion (Hamburg)
Volksparkstadion (Hamburg)

Das Volksparkstadion ist ein Fußballstadion in Hamburg. Es befindet sich innerhalb des Stadtteils Bahrenfeld im Altonaer Volkspark und ist die Heimspielstätte des Hamburger SV. Das Stadion wurde 1953 eröffnet und von 1998 bis 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Neben Fußballspielen finden auch Konzerte und andere Veranstaltungen im Stadion statt.

Das Volksparkstadion ist ein Stadion der UEFA-Kategorie 4 und verfügt über 57.000 Zuschauerplätzen, von denen 10.000 Stehplätze, 3.620 Business-Seats, 711 Logenplätze und 120 rollstuhlgerechte Plätze sind.[5][7] Für internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt, wodurch sich die Kapazität des Stadions auf 51.500 Plätze verringert.

Neben den Heimspielen des HSV war das Stadion Austragungsort von zwei Fußball-Weltmeisterschaften (1974 und 2006) und zwei Fußball-Europameisterschaften (1988 und 2024) sowie des Europa-League-Finals 2010. Die Eigentümerin und Betreiberin des Stadions ist die HSV Fußball AG.

  1. Ein neuer Teppich für unser Wohnzimmer (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) hsv.de
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen welt2.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen welt.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen sponsors.
  5. a b Zahlen und Fakten zum Volksparkstadion (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) hsv.de
  6. Bei Hochrisikospielen werden um den Gästebereich Pufferzonen eingerichtet. Dadurch entfallen je nach Größe dieser Zonen Plätze. Das Stadion war damit in der Vergangenheit etwa mit 54.500 (gegen Hansa Rostock im August 2022), 55.000 (Relegationsrückspiel gegen Hertha BSC im Mai 2022), 55.500 (Relegationsspiel gegen den VfB Stuttgart im Juni 2023) oder 56.400 Zuschauern (Stadtderby gegen den FC St. Pauli im April 2023) ausverkauft.
  7. Wirtschaftsfaktor Fußball (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive) sponsors.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy