Vorgehensmodell

Vorgehensmodell – schematische Darstellung[1]

Ein Vorgehensmodell ist ein Referenzmodell, um für eine Vielzahl von Vorhaben eine Hilfe zur Ableitung eines geeigneten Vorgehens zu beschreiben[2]. Es organisiert einen Prozess, um ein Projektziel mithilfe von bereitgestellten Methoden und Techniken zu erreichen.[3] Es kann daher auch als ein Projektmanagementsystem verstanden werden.[4] Aufgabe eines Vorgehensmodells ist es, die allgemein in einem Gestaltungsprozess auftretenden Aufgabenstellungen und Aktivitäten in eine konkrete Abfolge von Schritten zu bringen, um eine bessere Orientierung innerhalb eines Projekts zu ermöglichen.[5] Klassische Phasen, die in unterschiedlichen Vorgehensmodellen vorkommen, sind die Anforderungserhebung, die Entwurfs- und Designphase, die Implementierung, die Verifikation sowie der Betrieb und die Wartung.[5] Mit ihren Methoden und Techniken sind Vorgehensmodelle organisatorische Hilfsmittel, die für konkrete Aufgabenstellungen (Projekte) individuell angepasst (Tailoring) werden können und sollen und die als solche in die konkrete Maßnahmenplanung überleiten.

Allgemein werden klassische Vorgehensmodelle, moderne Vorgehensmodelle und agile Vorgehensmodelle unterschieden. Während klassische Vorgehensmodelle das Projekt in hintereinander ablaufende Phasen gliedern, werden bei modernen Vorgehensmodellen Endnutzer verstärkt eingebunden. Agile Vorgehensmodelle hingegen sind durch kurze Iterationen gekennzeichnet, um Produkte einfacher an die sich schnell verändernden Anforderungen anpassen zu können.[6]

In Vorgehensmodellen werden neben definierten Aktivitäten, Phasen und Methoden in der Regel auch (je Aktivität) festgelegt, welche Ergebnisse zu erzielen sind, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Rolle für die Erstellung eines Ergebnisses verantwortlich ist.[7]

  1. Sascha Alpers: Notwendigkeit der Integration von ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in die gängigen Vorgehensmodelle für IT-Projekte. Gesellschaft für Informatik e. V., 2022, ISBN 978-3-88579-721-0 (gi.de [abgerufen am 13. Dezember 2023]).
  2. Reinhard Schütte: Vorgehensmodell zur Erstellung und Anwendung von Referenzmodellen unter Nutzung der GoM. In: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle (= Neue Betriebswirtschaftliche Forschung). Gabler Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 978-3-663-10233-5, S. 177–319, doi:10.1007/978-3-663-10233-5_4.
  3. F. Sarre: Vorgehensmodelle. S. 80 (lmu.de [PDF]).
  4. Vorgehensmodell. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  5. a b Alexander Schatten, Markus Demolsky, Dietmar Winkler, Stefan Biffl, Erik Gostischa-Franta, Thomas Östreicher: Vorgehensmodelle. In: Best Practice Software-Engineering: Eine praxiserprobte Zusammenstellung von komponentenorientierten Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2487-7, S. 47–69, doi:10.1007/978-3-8274-2487-7_3.
  6. Christian Aichele, Marius Schönberger: Vorgehensmodelle zur Projektdurchführung. In: Springer Vieweg, Wiesbaden (Hrsg.): IT-Projektmanagement. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08388-5, S. 29–40.
  7. Marco Kuhrmann, Oliver Linssen: Welche Vorgehensmodelle nutzt Deutschland? In: Projektmanagement und Vorgehensmodelle. Oktober 2014, S. 17–32.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by razib.in