Voyager 2

Voyager 2

Künstlerische Darstellung der Voyager-Sonde im All
NSSDC ID 1977-076A
Missions­ziel Untersuchung der Planeten Jupiter und Saturn sowie deren Monden (später auf Uranus und Neptun ausgeweitet)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Titan-IIIE-CentaurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 825,50 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

CRS, ISS, IRIS, LECP, PPS, PLS, PWS, PRA, RSS, MAG, UVS

Verlauf der Mission
Startdatum 20. August 1977Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral AFS Launch Complex 41Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum Wissenschaftliche Aktivitäten: ca. 2025, Kontakt: 2030erVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
20.08.1977 Start auf Cape Canaveral
 
09.07.1979 Vorbeiflug am Jupiter
 
26.08.1981 Vorbeiflug am Saturn
 
24.01.1986 Vorbeiflug am Uranus
 
25.08.1989 Vorbeiflug am Neptun
 
30.08.2007 Eintritt in die Heliohülle
 
05.11.2018 Eintritt in den Interstellaren Raum
 
Ende der
2020er
Ende der wissen­schaft­lichen Aktivitäten
 
2030er Voraussichtlich letzter Kontakt zu Voyager 2

Voyager 2 (englisch voyager ‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms. Sie wurde am 20. August 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Die identisch aufgebaute Sonde Voyager 1 startete 16 Tage später auf einer anderen Flugbahn.

Die Mission von Voyager 2 gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da die Sonde ihre geplante Lebenserwartung weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet. Am 30. Juni 2024 ist Voyager 2 seit 17.116 Tagen im All und ca. 136,91 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 20,48 Milliarden Kilometer.[1] Am 30. Juli 2023 überholte sie Pioneer 10. Sie ist nach ihrer Schwestersonde das am zweitweitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt.

  1. NASA HelioWeb: Heliocentric Trajectories for Selected Spacecraft, Planets, and Comets. Abfragetool der NASA (englisch). Abgerufen am 12. November 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy