Entsprechend dem Beispiel(s)einleitungssatz würde ich auch in den Tabellen zuerst den hochdeutschen Ortsnamen, dann die Audiodatei und dann die IPA und danach die niederdeutsche bzw. historische(en) Bezeichnung(en) anordnen, genau in dieser Reihenfolge. Eine Option wäre den lateinischen Namen noch zu ergänzen, falls vorhanden.--Warboerde 16:59, 28. Jul. 2009 (CEST)
Historische Namen sind Schreibweisen und Namensentwicklungen von der ersten urkundlichen Nennung des Ortes bis zur heutigen hochdeutschen Schreibweise, s.a. Steinheim (Westfalen), dort von mir eingefügt oder Warburg [[1]]. Diese Namen sind teilweise Altniederdeutsch oder Mittelniederdeutsch und nicht 'Neuniederdeutsch'. Sie sind für zwei Punkte sehr wichtig: 1) die Ortsnamensentwicklung (für die Klärung der Ursprungsbedeutung der Ortsnamen) 2) für die Literaturrecherche in Datenbanken und alten Büchern. Mit den historischen Ortsnamen sind historische Quellen über die Orte in alten Dokumenten (alten digitalisierten Bücher) besser zu finden. Zu 1) schlage ich als Quelle Ernst Förstemann Altdeutsche Namensbuch (bitte nicht die Nachbereitungsversion von Jellinghaus) vor. Försteman hat die historischen Schreibweisen in seinem Buch gesammelt (die Bände sind online verfügbar [[2]][[3]]), die historischen Namen werden im Rahmen des Projektes 'Westfälische Ortsnamen' der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Münster (unter Leitung von J. Udolph und K. Casimir) umfassend erforscht. Die lateinischen Namen findet man in der Regel nur für Städte oder Klosterorte, sie erfüllen denselben Zweck wie historische Ortsnamen unter 2). Ich versuche einen Experten für die kritische Durchsicht der Ortsnamen bzw. IPA auf der Arbeitsseite zu gewinnen. Die nichtsprachlichen Informationen (Vorschlag, pro/contra) sollten in den letzten Spalten der Tabelle stehen.--Warboerde 14:13, 29. Jul. 2009 (CEST)